Murmeltiersalbe – ein bewährtes Hausmittel. Bekannt ist dieses alte Hausmittel schon seit vielen Jahrhunderten. Es stammt aus der Alpenregion und spielt dort bis heute eine wichtige Rolle. So wird sie dort von Generation zu Generation weitergegeben. Hergestellt wird sie auf der Basis von Murmeltieröl, welches aus dem Murmeltierfett gewonnen wird, das sich vor dem Winterschlaf bei Murmeltieren ansammelt. Es enthält außerdem auch nur rund 10 Prozent Wasser und wird mit wohltuenden Kräutern angereichert.
Murmeltiersalbe als Naturprodukt
Murmeltiersalbe ist ein reines Naturprodukt. Die Murmeltiersalbe wird angewendet bei Gelenken und Muskulatur. Sie lässt sich gut verteilen und zieht auch sehr schnell in die Haut ein. Des Weiteren verströmt die Murmeltiersalbe einen angenehmen Duft nach Kräutern, die typisch für die Alpenregion sind. Es gibt die Murmeltiersalbe von den bekannten Herstellern wie:
- Röck Naturprodukte
- Josef Mack – Macknatur
- Exmonte
- BANO
Die Salbe hilft der Haut bei der Durchblutung und sorgt somit für ein frisches und erleichterndes Gefühl. Eine weitere Eigenschaft der Murmeltiersalbe ist ihr hoher Gehalt an Vitamin D und E. Ihre Wirkung ist sanft und gut verträglich. Somit kann sie von jungen Menschen ebenso verwendet werden wie von alten. Auch im Sport findet sie oftmals Verwendung.
Die Anwendung der Murmeltiersalbe
Die Murmeltiersalbe wirkt sich positiv auf die Gelenke und die Muskulatur aus. Besonders gut tut sie aber auf der Schultern- und Nackenpartie. Auch für den Rücken und die Wirbelsäule kann sie eine Wohltat sein. Angewendet werden kann sie eigentlich jeden Tag. Nur nach 21 Tagen sollte man mit der Anwendung für circa eine Woche kurz pausieren.