Murmeltiersalbe aus den Alpen

Das Murmeltier ist in der Alpenregion seit Jahrhunderten beheimatet und wird von den Bewohnern dort sehr geschätzt. Denn das Wissen über das wohltuende Murmeltierfett wird schon seit vielen Generationen weitervererbt. Das Murmeltierfett hat aufgrund seiner besonderen Eigenschaft einen positiven Effekt auf Muskeln und Gelenke. Zurückzuführen ist diese Fähigkeit vor allem auf seine Inhaltstoffe Vitamin D und E. Das Murmeltier ist bekannt für seinen ausgiebigen Winterschlaf. Um das körperlich durchzuhalten, legt es sich im Herbst ein Fettpolster an, das hauptsächlich aus Alpenkräutern und Gräsern besteht. Somit werden die wertvollen Inhaltsstoffe im Murmeltierfett gelagert. Aus diesen Fettpoltern wird das Murmeltieröl hergestellt und bietet die Basis für die Salbe.

 

Murmeltiersalbe und die Anwendung

Die fertige Murmeltiersalbe wird besonders gern bei manuellen Anwendungen und Massagen verwendet und wirkt sich wohltuend auf den gesamten überlasteten Bewegungsapparat aus. In erster Linie sorgt es beim Einmassieren für eine bessere Durchblutung der verspannten Körperregionen. Aber es hat auch eine erfrischende Wirkung nach dem Sport oder nach einer langen Wanderung. Die Anwendungsbereiche können im gesamten Rücken, aber auch für die übermüdeten Extremitäten. Die Salbe besteht hauptsächlich aus Murmeltieröl und Latschenkiefernöl.

 

Murmeltierfett als Basis der Murmeltiersalbe

Die Murmeltiersalbe wird besonders schonend hergestellt, damit die Inhaltstoffe nicht verloren gehen. Das reine Murmeltierfett, das in der Regel nur 10 bis 13 Prozent Wasser enthält, muss unter Einwirkung von Hitze geschmolzen werden, um es als Murmeltieröl weiterzuverarbeiten. Dieses Verfahren ähnelt sehr dem Schweineschmalz Auslassens. In flüssigem Zustand ist der Geruch des Öls kaum wahrnehmbar. Seine einzigartige Wirkung ist darauf zurückzuführen, dass es in geringen Mengen Cortison verwandte Stoffe beinhaltet.

Aus Überlieferungen ist bekannt, dass die Murmeltiersalbe gerne von älteren Bewohnern der Alpen gegen Alterserscheinungen und schmerzhaften Gelenken angewandt wurde. Die Salbe ist auch unter der Bezeichnung Tiroler Murmeltierbalsam bekannt.

Both comments and pings are currently closed.

Comments are closed.