Murmeltiersalbe – Übersicht

  • Exmonte

  • EUR15.50

  • 100 ml
    Inhalt
  • mittlere
    Bekanntheit
  • sehr gute
    Qualität
  • Österreich
    Herkunft
  • Röck

  • EUR15.90

  • 100 ml
    Inhalt
  • sehr hohe
    Bekanntheit
  • gute
    Qualität
  • Österreich
    Herkunft
  • ALPWOHL

  • EUR15.90

  • 100 ml
    Inhalt
  • hohe
    Bekanntheit
  • gute
    Qualität
  • Deutschland
    Herkunft

Röck Murmeltiersalbe

Röck Murmeltiersalbe

Röck Murmeltiersalbe

Seit Jahrhunderten spielt das Murmeltier im Alpenraum eine bedeutende und wichtige Rolle. Das Fett des Murmeltieres hat viele gute Eigenschaften, die sich nachweislich positiv auf die Gelenke und Muskeln auswirken. Im alpenländischen Bereich wird es schon seit Ewigkeiten erfolgreich als ein altes Hausmittel eingesetzt und seit vielen Generationen weitergegeben. Hergestellt wird die fetthaltige Salbe auf der Basis des Murmeltieröles. Dabei handelt es sich um das Murmeltierfett, welches sich die Murmeltiere vor dem Winterschlaf angefressen haben, um den Winter zu überdauern. In diesem Fett sind nur 10% Wasser enthalten und durch die vielen pflanzlichen Stoffe, die das Murmeltier zu sich nimmt, ist sie reich an verschiedenen Vitaminen. Durch die Zugabe von gewissen Kräutern bekommt die Salbe einen angenehmen und frischen Duft verliehen.

Aus alten Überlieferungen weiß man, dass gerade bei Überbeanspruchung der Muskeln und der Gelenke die Salbe eine besondere Erleichterung und Wohltat bringt.

 

Röck Murmeltiersalbe

Die Murmeltiersalbe von Röck Naturprodukte, 5751 Maishofen aus Österreich ist sehr bekannt. Die Original Murmeltiersalbe von Röck wird in einem 100ml Tiegel angeboten. Die Murmeltiersalbe ist reich Vitamin D und E und durchblutet die Haut und bringt damit wohltuende Verbesserung. Die Röck Murmeltiersalbe wird sowohl als 100ml oder 250ml Salbe angeboten.

 

Röck Murmeltiersalbe günstig kaufen

 

 

Murmeltier

Murmeltier

 

Anwendung der Murmeltiersalbe

Eine erfolgreiche Anwendung findet die Murmeltiersalbe vor allem im Nacken,- und Schulterpartiebereich sowie im Rückenbereich und der Wirbelsäule. Auch für die Beine, Knie und Füße kann man die Salbe hervorragend benutzen.

Geeignet ist die Murmeltiersalbe für Jung und Alt. Eine Anwendung kann täglich stattfinden, sollte allerdings nach 21 Tagen für etwa eine Woche pausieren. Die beste Wirkung wird erzielt, wenn die Salbe auf die betroffenen Stellen einmassiert und dann warmgehalten wird. Am günstigsten ist es, wenn man sie vor dem zu Bett gehen nutzt und sich dann dementsprechend mit einer Decke zudeckt. So erzielt sie die beste Wirkung und die Muskeln sowie die Gelenke können sich optimal entspannen.

Exmonte Murmeltiersalbe

Exmonte Murmeltiersalbe

Exmonte Murmeltiersalbe

Die Exmonte Murmeltiersalbe ist ein reines Naturprodukt und wird zur Belebung müder Muskeln, überbeanspruchter Gelenke und zur Durchblutungssteigerung angewendet. Die Murmeltiersalbe enthält Vitamin D und E, qualitativ hochwertige Naturprodukte, wie etwa Latschenkiefer, aber auch Olivenöl und Sheabutter. Bei der Herstellung der Exmonte Murmeltiersalbe werden auf Paraffine verzichtet. Die Salbe als Naturprodukt wird besonders in den alpinen Regionen schon seit Jahrzehnten, besonders bei schwerer körperlicher Arbeit, gerne verwendet. Die Alpen sind es auch, die den Murmeltieren die frischen Kräuter als Nahrung zur Verfügung stellen. Das Murmeltier frisst sich vor dem Winterschlaf genügend Reserven an. Aus diesem angelegten Fettpolster wird das Murmeltierfett zur Herstellung der wertvollen, natürlichen Exmonte Murmeltiersalbe gewonnen.

Exmonte Murmeltiersalbe ist vielfältig anwendbar

Die enthaltenen Naturkräuterextrakte durchziehen das Gewebe und haben eine positive Eigenschaft. Die Salbe regeneriert und aktiviert die Muskeln und den Bewegungsapparat. Die Gelenke gehören zu jenen Körperteilen, die zusammen mit den Muskeln am meisten belastet werden. Im Alter wird die Belastung höher, mitverantwortlich dafür ist, dass die Gelenke nicht ausreichend geschont werden. Die kostbare Sheabutter pflegt gleichzeitig die Haut und macht sie weich und zart. Beim Auftragen der Murmeltiersalbe entfaltet sich der Duft von frischen Kräutern.

>> hier zum günstigen Exmonte Anbieter

Murmeltierfett als Basis für die Murmeltiersalbe

Murmeltiere kommen überwiegend in Eurasien, Nordamerika und innerhalb der höher liegenden alpinen Bereiche Europas wie beispielsweise Österreich vor. Sie halten Winterschlaf, dessen Länge sich nach der jeweiligen Außentemperatur richtet.

 

Murmeltiersalbe als bekanntes Hausmittel

Vor ihrem Winterschlaf polstern sich die Murmeltiere ausreichend mit pflanzlicher Nahrung auf, die hauptsächlich aus Kräutern und Gräsern besteht. Die wertvollen Bestandteile der jeweiligen Pflanzen lagern sich dabei auch innerhalb ihres Muskelfetts ab. Murmeltiersalbe ist im Bereich der Alpen bereits seit etlichen Jahren ein belebtes und weitverbreitetes Hausmittel, welches aus dem reichhaltigen Fettpolster der Murmeltiere gewonnen wird.

Mack Murmeltiersalbe

Mack Murmeltiersalbe

 

Das Murmeltierfett und seine Wirkung

Die Salbe aus Murmeltierfett soll speziell bei allgemeiner Überbeanspruchung, anstrengender körperlicher Arbeit sowie auch generell Gelenkschmerzen und Beschwerden in der Muskulatur angewendet werden. Die Rezeptur der Murmeltiersalbe wird seit Generationen weitergegeben und ist im Besonderen reichhaltig an Vitamin E und D. Dünn aufgetragen zieht die Murmeltier-Salbe schnell in die betreffenden Hautbereiche ein. Sie soll die Durchblutung fördern, sodass sich die Beschwerden schnell bessern können. Die Salbe verfügt zudem aufgrund ihrer natürlichen Inhaltsstoffe über einen angenehmen Kräuterduft. Einige Hersteller wie z. B. Exmonte bieten eine Murmeltiersalbe ohne Paraffine an.

 

Die Anwendung der Murmeltiersalbe

Die Anwendungsbereiche reichen von der Schulter- und Nackenpartie über die Wirbelsäule und Rückenmuskulatur bis zum Knie, den Füßen, Armen und Beinen. Da Murmeltierfett ist somit sehr vielfältig einsetzbar und kann Personen, die sich sportlich betätigen oder generell Beschwerden an diversen Körperbereichen mit der optimalen Durchblutung haben, wesentlich unterstützen. Die Murmeltiersalbe kann sich bei regelmäßiger Nutzung (ein bis zu dreimal pro Tag) positiv auf den Bewegungsapparat auswirken und erfrischt nach anstrengenden Freizeitaktivitäten. Die Anwendung sollte maximal 21 Tagen genutzt werden und anschließend für 7 Tage pausieren.

 

hier Murmeltiersalbe günstig kaufen

 

Natürliche Inhalte bei der Murmeltiersalbe

Die Murmeltiersalbe beruht auf dem Öl des Murmeltierfetts. Dieses enthält lediglich ungefähr 10 Prozent Wasser. Neben den Vitaminen E und D beinhaltet die Salbe aus Murmeltierfett oftmals auch hochwirksame Pflanzenbestandteile wie beispielsweise Latschenkiefer, Sheabutter oder Olivenöl. Die Salbe stammt meistens aus kontrollierter biologischer Herstellung, wobei häufig auf Paraffine verzichtet wird.

Murmeltieröl

Murmeltieröl – Murmelin Öl von Bano

Bano Murmeltieröl Murmelin

Bano Murmeltieröl Murmelin

weiter zum Murmeltieröl

 

Neben der Murmeltiersalbe von Bano ist das Murmeltieröl (Tiroler Murmelin Öl) in 100 ml angeboten. Es handelt sich um ein reines Murmeltieröl und enthält von Natur aus Anteile an Cortison. Das Murmeltier-Öl ist seit Jahrhunderten bewährt und zeichnet sich durch die wohltuende Wirkung von auf Muskeln, Gelenke und Bewegungsapparat aus. Das Murmeltieröl wird aus dem Murmeltierfett gewonnen. Der Herstellungsprozess ist relativ aufwändig.

 

Murmeltieröl – die Anwendung

Aufgrund seiner wohltuenden Wirkung wird reines Murmeltieröl seit Jahrhunderten für die Muskeln, die Gelenke und den gesamten Bewegungsapparat angewendet. Die Anwendung mit Murmeltieröl erfolgt 3 Wochen lang. Zweimal am Tag werden die betroffenen Stellen eingerieben. Nach 3 Wochen Pause, wird die Anwendung wiederholt. Das Murmeltieröl befindet sich in einer kompakten 100ml Flasche und kann optimal mit der Sport- und Gelenksalbe kombiniert werden.

 

Murmeltieröl – Hersteller

Es gibt zwar zahlreiche Hersteller von Murmeltiersalbe, allerdings wird das Murmeltieröl nur von sehr wenigen Herstellern erzeugt. Aus Österreich ist die Apotheke Bano sehr bekannt, die seit vielen Jahren das Murmeltieröl unter dem Namen Murmelin Öl anbeitet.

weiter zum Murmeltieröl

 

Bano Murmelin Murmeltiersalbe

Die Murmelin Sport- und Gelenksalbe von Bano ist die ideale Pflege für sportlich aktive Menschen, die ihrem Körper nach anstrengenden Belastungen etwas Gutes tun wollen. Die Murmeltiersalbe der Marke Murmelin wird seit den 70er Jahren von der Arlberger Apotheke Bano hergestellt und vertrieben. Seit einigen Jahren wird die Murmeltiersalbe zudem von BANO Naturprodukte GmbH aus 6580 St. Anton / Arlberg in Österreich vertrieben. Die Murmelin Murmeltiersalbe zeichnet eine lange Anwendungspraxis und qualitativ hochwertige Inhaltsstoffe, wie z. B. Menthol, Arnikaextrakt und Latschenkieferöl.

 

Bano Murmelin Anwendung

Bano Murmelin Murmeltiersalbe

Bano Murmelin Murmeltiersalbe

 

hier zum BANO Murmelin Shop

 

 

Zur Anwendung der Bano Murmeltiersalbe wird empfohlen, die betroffenen Stellen 2- bis 3-mal täglich mit Murmelin einzureiben. Dabei fettet Murmelin von Bano nicht, die Salbe zieht schnell ein und ist aufgrund des Latschenkieferöls durch einen angenehmen Geruch charakterisiert. Je nach Bedarf und Anwendungsdauer gibt es Murmelin in einem 60 ml und 200 ml Gebinde.

 

 

 

Murmeltieröl Murmelin von Bano

Bano Murmeltieröl Murmelin

Bano Murmeltieröl Murmelin

 

Erfahren Sie hier mehr zum Murmeltieröl Murmelin von Bano.

 

 

 

 

 

BANO – Die Tiroler Traditionsmarke

BANO Murmelin

In den 70er Jahren begann die Geschichte von BANO mit dem gleichnamigen Gründer in einer Apotheke in St. Anton am Arlberg. Von Anfang an wurde die Philosophie verfolgt, Produkte zu entwickeln, die auf natürlicher Wirkkraft beruhen. Alle Produkte zeichnen sich durch natürliche Rohstoffe und Apothekenqualität aus. Zu den ersten Produkten zählten vor allem Heilsalben. Mit der Zeit wurde die Produktpalette sukzessive erweitert. Inzwischen bestehen Kooperationen mit Reformhäusern und dem Fachhandel, um BANO Produkte auch großflächig anzubieten.

Murmeltiersalbe

Murmeltiersalbe – ein bewährtes Hausmittel. Bekannt ist dieses alte Hausmittel schon seit vielen Jahrhunderten. Es stammt aus der Alpenregion und spielt dort bis heute eine wichtige Rolle. So wird sie dort von Generation zu Generation weitergegeben. Hergestellt wird sie auf der Basis von Murmeltieröl, welches aus dem Murmeltierfett gewonnen wird, das sich vor dem Winterschlaf bei Murmeltieren ansammelt. Es enthält außerdem auch nur rund 10 Prozent Wasser und wird mit wohltuenden Kräutern angereichert.

 

Murmeltiersalbe als Naturprodukt

Murmeltiersalbe ist ein reines Naturprodukt. Die Murmeltiersalbe wird angewendet bei Gelenken und Muskulatur. Sie lässt sich gut verteilen und zieht auch sehr schnell in die Haut ein. Des Weiteren verströmt die Murmeltiersalbe einen angenehmen Duft nach Kräutern, die typisch für die Alpenregion sind. Es gibt die Murmeltiersalbe von den bekannten Herstellern wie:

 

 

Die Salbe hilft der Haut bei der Durchblutung und sorgt somit für ein frisches und erleichterndes Gefühl. Eine weitere Eigenschaft der Murmeltiersalbe ist ihr hoher Gehalt an Vitamin D und E. Ihre Wirkung ist sanft und gut verträglich. Somit kann sie von jungen Menschen ebenso verwendet werden wie von alten. Auch im Sport findet sie oftmals Verwendung.

 

Die Anwendung der Murmeltiersalbe

Die Murmeltiersalbe wirkt sich positiv auf die Gelenke und die Muskulatur aus. Besonders gut tut sie aber auf der Schultern- und Nackenpartie. Auch für den Rücken und die Wirbelsäule kann sie eine Wohltat sein. Angewendet werden kann sie eigentlich jeden Tag. Nur nach 21 Tagen sollte man mit der Anwendung für circa eine Woche kurz pausieren.

Murmeltiersalbe aus den Alpen

Das Murmeltier ist in der Alpenregion seit Jahrhunderten beheimatet und wird von den Bewohnern dort sehr geschätzt. Denn das Wissen über das wohltuende Murmeltierfett wird schon seit vielen Generationen weitervererbt. Das Murmeltierfett hat aufgrund seiner besonderen Eigenschaft einen positiven Effekt auf Muskeln und Gelenke. Zurückzuführen ist diese Fähigkeit vor allem auf seine Inhaltstoffe Vitamin D und E. Das Murmeltier ist bekannt für seinen ausgiebigen Winterschlaf. Um das körperlich durchzuhalten, legt es sich im Herbst ein Fettpolster an, das hauptsächlich aus Alpenkräutern und Gräsern besteht. Somit werden die wertvollen Inhaltsstoffe im Murmeltierfett gelagert. Aus diesen Fettpoltern wird das Murmeltieröl hergestellt und bietet die Basis für die Salbe.

 

Murmeltiersalbe und die Anwendung

Die fertige Murmeltiersalbe wird besonders gern bei manuellen Anwendungen und Massagen verwendet und wirkt sich wohltuend auf den gesamten überlasteten Bewegungsapparat aus. In erster Linie sorgt es beim Einmassieren für eine bessere Durchblutung der verspannten Körperregionen. Aber es hat auch eine erfrischende Wirkung nach dem Sport oder nach einer langen Wanderung. Die Anwendungsbereiche können im gesamten Rücken, aber auch für die übermüdeten Extremitäten. Die Salbe besteht hauptsächlich aus Murmeltieröl und Latschenkiefernöl.

 

Murmeltierfett als Basis der Murmeltiersalbe

Die Murmeltiersalbe wird besonders schonend hergestellt, damit die Inhaltstoffe nicht verloren gehen. Das reine Murmeltierfett, das in der Regel nur 10 bis 13 Prozent Wasser enthält, muss unter Einwirkung von Hitze geschmolzen werden, um es als Murmeltieröl weiterzuverarbeiten. Dieses Verfahren ähnelt sehr dem Schweineschmalz Auslassens. In flüssigem Zustand ist der Geruch des Öls kaum wahrnehmbar. Seine einzigartige Wirkung ist darauf zurückzuführen, dass es in geringen Mengen Cortison verwandte Stoffe beinhaltet.

Aus Überlieferungen ist bekannt, dass die Murmeltiersalbe gerne von älteren Bewohnern der Alpen gegen Alterserscheinungen und schmerzhaften Gelenken angewandt wurde. Die Salbe ist auch unter der Bezeichnung Tiroler Murmeltierbalsam bekannt.